Veröffentlichung: 07. April 2022 Zuletzt aktualisiert: 12. März 2025

Aussagefähige Materialdaten vom Einspritzverhalten bis zur Oberflächenqualität und Haftung


  • Neue Stammform von KRAIBURG TPE sorgt für präzise Daten zur Fließfähigkeit, Oberflächengüte und Haftung spezifischer Materialcompounds zu erhalten. 
  • Kundenwünsche können so noch effizienter erfüllt werden.
Dipl. Ing. (FH) Grit Müller | Application Engineering

Der klare Vorteil dieses Werkzeugkonzeptes liegt in der Flexibilität zur Ermittlung aussagefähiger Materialdaten. Somit können neue TPE-Compounds genauer unter die Lupe genommen werden.

Dipl. Ing. (FH) Grit Müller | Application Engineering

KRAIBURG TPE hat in seinem Anwendungstechnikum am Hauptstandort in Waldkraiburg, Bayern, eine neue Stammform in Betrieb genommen. Sie ermöglicht einen schnellen Wechsel temperierter Werkzeugeinsätze im Spritzgussverfahren, um präzise Daten zur Fließfähigkeit, Oberflächengüte und Haftung spezifischer Materialcompounds zu erhalten. Kundenwünsche können so noch effizienter erfüllt werden.

Die Anforderungen an Materialien steigen stetig und erfordern kontinuierliche Weiter- und Neuentwicklungen auf Material- und Prüfseite. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine Standardprüfplatte nur bedingt zur Validierung geeignet ist. Neben Mechanik sind auch andere Aspekte wichtig, wie Fließfähigkeit und Oberflächengüte. Um solche Szenarien ebenfalls abzudecken und den Kundenanforderungen gerecht zu werden, hat sich KRAIBURG TPE dazu entschieden, u. a. diverse Anbindungsmöglichkeiten bei gleichem Artikeldesign zu realisieren. Das Werkzeug wird auf einer ebenfalls neuen Spritzgießmaschine mit einer Schließkraft von 1.100 kN eingesetzt und dient primär zur internen Erprobung innovativer Thermoplastischer Elastomere (TPE) sowie zur Fertigung von Prüf- und Musterplatten aus markt- oder kundenspezifischen TPE-Compounds für spezielle Materialtests. 

Intelligente Sensorik liefert reproduzierbare Daten. Diese gewonnenen Informationen werden zur Analyse des Einspritzverhaltens von Compounds beim Einsatz diverser Angusssysteme gewinnbringend genutzt. Darüber hinaus können unterschiedliche Oberflächen mittels verschiedener Einsätze im Werkzeug realisiert und beurteilt werden. Auch die Bewertung der Haftung zu EPDM nach der 2019 verabschiedeten Leitlinie 2701 des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie e. V. (WdK) ist möglich. Somit können interne und externe Anforderungen an das Material abgebildet werden. Bereiche, die davon profitieren:

 

  • Oberflächenstrukturen für den Fahrzeuginnenraum
  • Beurteilung der Entformbarkeit von supersoften Compounds
  • Ermittlung des tatsächlichen Werkzeuginnendrucks.

 

„Der klare Vorteil dieses Werkzeugkonzeptes liegt in der Flexibilität zur Ermittlung aussagefähiger Materialdaten“, sagt Dipl. Ing. (FH) Grit Müller vom Team Application Engineering bei KRAIBURG TPE. „Somit können neue TPE-Compounds genauer unter die Lupe genommen werden.“ 

Stammform und Wechseleinsätze wurden mit Unterstützung durch Konstruktionsbüro Hein (www.kb-hein.de) und Monz Werkzeugbau (www.werkzeugbau.com) entwickelt und realisiert. Eine Herausforderung bestand dabei in der Integration der unterschiedlichen Angusssysteme bei möglichst kurzen Rüstzeiten. Die Einsätze sind gezielt auf die Fertigung anwendungsbezogener Musterplatten ausgerichtet. Das Konzept ist außerdem flexibel erweiterungsfähig, um künftige Anforderungen zu erfüllen.

 

 

Bild: Eine neue Stammform im Technikum am Hauptstandort von KRAIBURG TPE ermöglicht schnellen Wechsel temperierter Werkzeugeinsätze im Spritzgussverfahren, um präzise Daten zur Fließfähigkeit, Oberflächengüte und Haftung spezifischer Materialcompounds zu erhalten. (© KRAIBURG TPE)

Significant materials data from injection to surface qualities and adhesion


  • New system at KRAIBURG TPE enables collection of precise data on the fluidity, surface quality, and adhesion of specific material compounds. 
  • This makes fulfilling customer requirements even more efficient.

Grit Müller

The clear advantage of this tool design is its flexibility when investigating significant material data. This enables new TPE compounds to be examined more accurately. 

Dipl. Ing. (FH) Grit Müller | Application Engineering

KRAIBURG TPE has implemented a new system at the production facilities at its main site in Waldkraiburg, Bavaria. It enables quick changeover between temperature-controlled tooling inserts in injection molding processes in order to gain precise data on the fluidity, surface quality, and adhesion of specific material compounds. This makes fulfilling customer requirements more efficient.

As demand for materials is increasing constantly, there is a need for continual development and innovation in materials and testing. We have learned through experience that a standard test plate is of limited use when validating materials. Aspects like fluidity and surface quality are also important in addition to mechanics. In order to cater for these situations and to satisfy customer requirements, KRAIBURG TPE decided to provide different bonding options for each product design. Tools are attached to a new injection molding machine with a locking force of 1,100 kN. They are primarily used for internal Thermoplastic Elastomer (TPE) testing and for preparing test and sample plates of commercial or customer-specified TPE compounds for specialist material testing.

Intelligent sensor technology delivers reproducible data. This information improves the analysis of the injection qualities of the compounds when used in various gating systems. Various surfaces can also be created and analyzed through the use of different tooling inserts. EPDM bonding can also be evaluated according to Guideline 2701 of the Trade Association for the German Rubber Industry (WDK) which was adopted in 2019. This enables both the internal and external requirements of the material to be mapped. Areas that can benefit from this:

  • Surface structures for vehicle interiors
  • Evaluating the demolding properties of super soft compounds
  • Determining the actual cavity pressure.
     

"The clear advantage of this tool design is its flexibility when investigating significant material data," says Dipl. Ing. (FH) Grit Müller from the Application Engineering Team at KRAIBURG TPE. "This enables new TPE compounds to be examined more accurately."

The system and interchangeable inserts were developed and created in collaboration with Konstruktionsbüro Hein (www.kb-hein.de) and Monz Werkzeugbau (www.werkzeugbau.com). It was a challenge to integrate the various gating systems with the shortest possible set-up times. The inserts are designed for the production of application-specific sample plates. The design is flexible and can also be adapted to fulfill new requirements in future.

KRAIBURG TPE auf einen Blick
 

  • HQ & Produktionsstätte: Waldkraiburg / Deutschland
  • Regionale HQ & Produktionsstätten: Kuala Lumpur / Malaysia, Atlanta / USA
  • Produkte: Thermoplastische Elastomer Compounds
  • Brands: THERMOLAST®, COPEC®, HIPEX®, and For Tec E®
  • Märkte: Europa, Amerika, Asien Pazifik
  • Mitarbeiter: 660

Presseinformationen herunterladen

In unserem Medienpaket finden Sie umfassende Informationen, Grafiken und Bilder zum Thema.

07.04.2022 Medienpaket KRAIBURG TPE erweitert seine Kapazitäten im Anwendungstechnikum zur Erprobung und Validierung neuer Compounds

Aktuelle Neuigkeiten

Extrem weiche und maßgeschneiderte Compounds für Medizinprodukte
15.10.2024 Extrem weiche und maßgeschneiderte Compounds für Medizinprodukte Der Schwerpunkt der zusätzlichen Härtegrade liegt auf der THERMOLAST® M-Serie, die für Medizinprodukte entwickelt wurde. weiterlesen
Lightweight TPE trifft auf Recyclingcontent
15.10.2024 Lightweight TPE trifft auf Recyclingcontent Mit der Erweiterung der Lightweight-Serie hat KRAIBURG TPE einen weiteren Meilenstein in der Materialentwicklung für den Leichtbau erreicht. weiterlesen
Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Hilti
30.09.2024 Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Hilti KRAIBURG TPE entwickelt Recycling TPE für Griffoberflächen von Hilti-Werkzeugen weiterlesen
Neuer Geschäftsführer von KRAIBURG TPE Americas
04.09.2024 Neuer Geschäftsführer von KRAIBURG TPE Americas Henning Karbstein wird ab dem 1. Oktober 2024 die Leitung der Aktivitäten von KRAIBURG TPE in den Regionen Nord-, Mittel- und Südamerika übernehmen. weiterlesen