Neue CLP-Verordnung, Nr. 2024/2865
Seit Januar 2009 regelt die CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) die Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen in den Staaten der EU. Nun wurde am 20. November 2024 die bestehende Verordnung auf die Version 2024/2865 erweitert und trat dann am 10. Dezember offiziell in Kraft.
Die Änderungen betreffen, wie Thomas Wagner, Leiter Corporate Material Compliance bei KRAIBURG TPE in diesem Post erläutert, unter anderem zwei Aspekte: die Neuordnung der Werbungs- sowie der Etikettierungsvorschriften.

Die Neuordnung der Werbungsvorschriften
Hinsichtlich der Neuordnung der Werbungsvorschriften gilt: Gefahrenstoffe müssen künftig in allen Produktwerbemitteln als solche gekennzeichnet werden. Hierzu gilt es neben Signalwort (also je nach Zuordnung: „Achtung!“ oder „Gefahr!“) und jeweiligem Piktogramm auch die zugehörigen Gefahrenhinweise anzugeben.
Die Neuordnung der Etikettierungsvorschriften
Diese betrifft vor allem die Anpassung der Schriftgröße (auf mindestens „10“), die Wahl eines kontrastreichen Hintergrunds mit Weiß als Standardfarbe sowie die gewählten Abstände zwischen den Zeilen und Buchstaben innerhalb der Zeilen.
Die Übergangsfrist, die für die geforderten Werbungsvorschriften gilt, läuft bereits am 1. Juli 2026 ab. Bis dahin müssen sämtliche Werbe- und Marketingmaterialien, u. a. Plakate, Flyer, Infobroschüren oder auch werbende Website-Inhalte mit den zugehörigen Signalworten, Piktogrammen und Gefahrenhinweisen versehen sein.
Mehr Zeit haben Unternehmen für Maßnahmen zur Umstellung ihrer Etikettierungen. So muss die Anpassung an die neu geltenden Vorschriften erst bis zum 1. Januar 2027 abgeschlossen sein.
Umsetzung bei KRAIBURG TPE
Selbstverständlich werden wir sämtliche Vorgaben der CLP-Verordnung 2024/2865 einhalten und gemäß der vorgegebenen Fristen, gegebenenfalls auch früher, umsetzen. Ein zentraler Punkt ist vor allem auch die Anhebung der standardgemäßen Schriftgröße.
Sind die Änderungen, die unsere Werbemittel betreffen, relativ zügig im genannten Zeitraum umsetzbar, so stehen bei der Umstellung der Etikettierung doch einige wichtige Entscheidungen an. So haben wir die für Primärverpackungen vorgeschriebenen Aufdrucke bislang im A6-Format mit Übersetzungen der Inhalte in bis zu fünf Sprachen produziert. Durch die Veränderungen der Schriftgröße (in unserem Fall von „6“ auf „10“) wird hier jedoch definitiv eine Neugestaltung notwendig. Wir werden unsere Stakeholder hierüber natürlich rechtzeitig informieren!
Was unsere Kunden beachten sollten
Was für uns gilt, geht natürlich auch als Rat an unsere Kunden: Nehmen Sie die Umstellung nicht auf die leichte Schulter. Zwar scheinen die Übergangsfristen, vor allem im Fall der Etikettierungen, großzügig angesetzt. Bedenken Sie aber auch, dass bestehende Formate ab 2027 nicht mehr für den Versand verwendet werden können. Umso wichtiger ist es, jetzt schon Entscheidungen im Hinblick auf einen frühzeitigen Verkauf bzw. eine Neuetikettierung der vorhandenen Lagerware zu treffen!
KRAIBURG TPE auf einen Blick
- HQ & Produktionsstätte: Waldkraiburg / Deutschland
- Regionale HQ & Produktionsstätten: Kuala Lumpur / Malaysia, Atlanta / USA
- Produkte: Thermoplastische Elastomer Compounds
- Brands: THERMOLAST®, COPEC®, HIPEX®, and For Tec E®
- Märkte: Europa, Amerika, Asien Pazifik
- Mitarbeiter: 660