Veröffentlichung: 27. Januar 2025 Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2025

Weich und trotzdem robust: Wie TPE Komfort und Schutz in Dämpfungsanwendungen revolutionieren


Mit der Entwicklung einer neuen Generation von Compounds mit Dämpfungseigenschaften ist es KRAIBURG TPE gelungen, die besonderen und spezifischen Eigenschaften der eingesetzten thermoplastischen Elastomere über einen Temperaturbereich von -20 bis 40 °C hinweg zu gewährleisten. 


Laut Market Manager Consumer Marius Kantoch eignen sie sich somit insbesondere für Sportartikel und Schutzkleidung im Indoor sowie Outdoor-Bereich wie auch für sämtliche Anwendungen, die diese Anforderungen miteinander verknüpfen.  

Weiche Materialien in dämpfenden Anwendungen 

Neben der Verwendung von geschäumten Polyurethanen (PU) und Thermoplastischen Polyurethanen (TPU) hat der Einsatz von TPS in der Funktion als Dämpfungsmaterial zuletzt deutlich zugenommen. Gründe dafür sind zunächst einmal die hervorragenden Verarbeitungseigenschaften, die TPS bieten. Diese lassen sich auch auf komplexe Geometrien übertragen, wo das breitere Verarbeitungsfenster der TPS ausschlaggebendes Entscheidungskriterium für den Hersteller sein kann – umso mehr, wenn es sich dabei um zykluszeitorientierte Massenproduktionen handelt, z. B. für den Sport- und Freizeitsektor. Hinzu kommt, dass die Reversibilität von TPE unter anderem ein vollständiges In-Process-Recycling ermöglicht.

Breite Temperaturskala bei gleichbleibend hoher Performance  

Unabhängig vom Basismaterial galt die Abdeckung eines breiten Temperaturbereiches bis dato häufig als einschränkender Faktor für den Einsatz von Dämpfungsmaterialien. Gerade bei Graden unterhalb des Gefrierpunkts werden viele Materialien rasch steif und spröde; nachlassende Bruchfestigkeit ist die Folge. Hier eine Lösung zu finden, welche die daran geknüpften Anforderungen sowohl bei Minusgraden als auch bei hohen Umgebungstemperaturen erfüllt, erwies sich bis dato als Herausforderung für die Entwicklungsabteilungen.

KRAIBURG TPE bietet TPE mit Dämpfungseigenschaften an, welche Vorteile in einem deutlich erweiterten Temperaturbereich ausspielen können. Dies gilt für höhere Temperaturen im Außenbereich von bis 40°C und reicht in Kältebereiche von bis zu -20 °C hinein. Damit kann die anvisierte Schutzwirkung über den ganzen Jahres- bzw. Saisonverlauf erreicht werden, z. B. auch beim Einsatz im Rahmen von Wintersportaktivitäten. 
 

Sämtliche Anforderungen des höheren Schutzlevels 2 erfüllt

Besonderer Vorteil: Dabei bleiben nicht nur Robustheit des Materials, sondern auch die geforderte Flexibilität bzw. Funktionalität erhalten. Dies zeigt sich an den exzellenten Werten, welche diese TPE über den entsprechenden Temperaturbereich im Bereich der Stoß- bzw. Schwingungsdämpfung sowie Schlagfestigkeit erzielen. Sie erfüllen dabei sämtliche Anforderungen des in der EN 1621-1:2012 festlegten höheren Schutzlevels (Level 2). 

Dieses wird dann vergeben, wenn die durchschnittliche Restkraft bei einer Schlageinwirkung von 50 J nicht über 20 Kilonewton (kN), bei Einzelschlägen nicht über 30 kN hinausreichen darf. Für das niedrigere Schutzlevel gelten Werte von 35 kN sowie 50 kN bei der Restkraft von Einzelschlägen.
 
Die Verknüpfung hervorragender Dämpfungs- mit den entsprechenden Anwendungseigenschaften gilt dabei für einen Härtebereich von 30–70 ShA. Hinzukommen – u. a. beim Einsatz als Protektoren, Sport- oder Schutzkleidung – die besonderen Qualitäten, die schon die bestehende Damping-Elastomer-Reihe von KRAIBURG TPE auszeichnen: ein besonderer Tragekomfort in Verbindung mit einer gleichermaßen angenehmen Oberflächenhaptik sowie ein im Verhältnis zur Fläche minimales Gewicht. 

KRAIBURG TPE auf einen Blick
 

  • HQ & Produktionsstätte: Waldkraiburg / Deutschland
  • Regionale HQ & Produktionsstätten: Kuala Lumpur / Malaysia, Atlanta / USA
  • Produkte: Thermoplastische Elastomer Compounds
  • Brands: THERMOLAST®, COPEC®, HIPEX®, and For Tec E®
  • Märkte: Europa, Amerika, Asien Pazifik
  • Mitarbeiter: 660